Milchtätschen

Willst du feine Butter, musst du die Milchtätschen.
Die Deutung dieses Flurnamens ist ambivalent. Ein “Tätsch” steht für eine kleine freie Fläche oder auch für Stelle, an der grauer Lehm - Teilweise auch “Tätsch” genannt - abgebaut wurde. Die Milch könnte sich hier, tatsächlich auf den Kuhsaft beziehen oder aber auch auf das trübe Wasser im nahen Bach. Die Milchtätschen waren also vielleicht eine Stelle wo gemolken wurde oder wo gutes Gras wuchs, sodass die Kühe viel Milch gaben, aber so genau weiss das wohl niemand mehr.